Wiesbaden (ots) – Zahl der Erwerbsttigen im April 2013 erneut um 0,7 % hher als im Vorjahr
Im April 2013 waren nach vorlufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbsttig. Gegenber April 2012 war das ein Plus von 281 000 Erwerbsttigen oder 0,7 %, die gleiche Zuwachsrate wie im Mrz 2013. Die Zahl der Erwerbslosen lag im April 2013 bei rund 2,3 Millionen Personen, das waren 41 000 mehr als ein Jahr zuvor.
Nach vorlufigen Ergebnissen der Erwerbsttigenrechnung erhhte sich die Erwerbsttigenzahl im April 2013 gegenber dem Vormonat Mrz im Zuge der blichen Frhjahrsbelebung um 137 000 Personen (+ 0,3 %). Im Durchschnitt der letzten fnf Jahre hatte der entsprechende Zuwachs 152 000 Personen betragen. Saisonbereinigt, das heit nach rechnerischer Ausschaltung der blichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, ergab sich im April 2013 gegenber dem Vormonat eine nur leichte Zunahme um 6 000 Personen (Mrz 2013: + 27 000 oder + 0,1 %).
Nach Ergebnissen der Arbeitskrfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im April 2013 bei 2,26 Millionen. Sie erhhte sich damit im Vergleich zum April 2012 um 41 000 Personen oder 1,8 %. Gegenber dem Vormonat Mrz 2013 verringerte sich die Erwerbslosenzahl um 105 000 Personen oder 4,6 %. Bereinigt um saisonale und irregulre Einflsse betrgt die Zahl der Erwerbslosen seit September 2012 unverndert 2,29 Millionen. Die bereinigte Erwerbslosenquote liegt seit August 2012 bei 5,4 %.
Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen knnen in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Die Daten zu Erwerbsttigen aus der Erwerbsttigenrechnung sind unter den Tabellennummern 13321-0001 (Monate), 13321-0002 (Quartale) beziehungsweise 81000-0011 ( Jahre) und zu Erwerbsttigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskrfteerhebung unter 13231-0001 (Monate) beziehungsweise 81000-0011 (Jahre) verfgbar.
Methodische Hinweise:
Erwerbsttige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezhlt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur fr Arbeit verffentlicht wird.
Die Erwerbsttigenzahlen aus der Erwerbsttigenrechnung und aus der Arbeitskrfteerhebung unterscheiden sich. Diese Abweichungen sind vor allem auf die unterschiedlichen eingesetzten Methoden und Verfahren der beiden Statistiken zurckzufhren.
Die Erwerbsttigenrechnung schtzt die Gesamtzahl der Erwerbsttigen unter Verwendung aller verfgbaren Quellen (derzeit etwa 60 Quellen). Bei der Arbeitskrfteerhebung handelt es sich um eine kontinuierliche Haushaltsbefragung (derzeit integriert in den Mikrozensus), die jhrlich bei 1 % der Bevlkerung in Deutschland mit Auskunftspflicht durchgefhrt wird und EU-weit harmonisiert ist. Die Zahl der Erwerbsttigen in der Arbeitskrfteerhebung liegt niedriger als in der Erwerbsttigenrechnung, da es in Haushaltserhebungen erfahrungsgem problematisch ist, auch kleinere Ttigkeiten – zum Beispiel von Schlern und Studierenden – vollstndig zu erfassen. Solche Ttigkeiten gelten nach internationaler Definition ebenfalls als Erwerbsttigkeit. Fr die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europischen Statistischen System dennoch einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskrfteerhebung zugrunde gelegt.
Jahresergebnisse, Quartalsergebnisse und weitere monatliche Ergebnisse stehen im Internet unter www.destatis.de –> Zahlen&Fakten –> Gesamtwirtschaft&Umwelt –> Arbeitsmarkt –> Erwerbslosigkeit beziehungsweise –> Erwerbsttigkeit zur Verfgung. Unter dem Begriff Erwerbslosigkeit sind auch ergnzend die mit dem Berliner Verfahren (BV4.1) bereinigten Ergebnisse (Trend-Konjunktur-Komponente) zu finden.
Die vollstndige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit Tabellen sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Ausknfte geben:
fr den Bereich der Erwerbsttigenrechnung: Ulf-Karsten Keil Telefon: (0611) 75-2633,
fr den Bereich der Arbeitskrfteerhebung: Andreas Grau Telefon: (0611) 75-2124
Pressekontakt:
Rckfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de
Originally posted here:
Zahl der Erwerbstätigen im April 2013 erneut um 0,7 % höher als im Vorjahr
via Arne Ruhnau News http://arneruhnau.com/zahl-der-erwerbstatigen-im-april-2013-erneut-um-07-hoher-als-im-vorjahr/
No comments:
Post a Comment