Berlin (ots) – Die Urlaubszeit ist in vollen Gange, doch die wenigsten Deutschen haben sich auf den Ernstfall vorbereitet!
In Berlin werden bis zu 100 Taschendiebsthle pro Tag gemeldet. Sofern nichts wichtiges gestohlen wurde, melden dies nur wenige. Aufgeklrt werden ohnehin nur 2% bis 4% der gemeldeten Flle. Viel schlimmer: Nur wenige Touristen bereiten sich auf einen solchen Fall vor! Wobei gerade Touristenregionen wie Barcelona & Co um einiges schlimmer sind!
Fragen wie: “Wo sperre ich meine Karten?” bzw. “Wie gehe ich in einem solchen Fall vor?” oder “Wo bekomme ich im Notfall Geld her?”, sind wichtige Fragen! Dementsprechend sollte man diesen Fragen am besten schon vor dem Urlaub etwas Zeit widmen, ansonsten kann es schnell teuer werden!
Nachfolgend wollen wir von www.Seismart.de erklren, wie man sich am besten auf eine solche Situation vorbereitet und wie man sich im Idealfall verhlt:
Hilfe! Ich wurde ausgeraubt! Was mache ich jetzt?
- Der erste Schritt lautet: Ruhe bewahren!
- Im zweiten Schritt sofort Telefonisch alle Bank- und
Kreditkarten sperren lassen. Ab diesem Zeitpunkt haftet nicht
mehr der Kunde, sondern die Bank. Nach Mglichkeit die Uhrzeit
und den Namen des Mitarbeiters notieren. Gebte Diebe wissen
ganz genau, dass solche Karten schnell gesperrt werden und
werden diese Dinge dementsprechend als erstes ausgenutzt.
- Den Verlust bei der Polizei auf dem Revier melden (nicht nur
einem Streifenbeamten) und eine Anzeige gegen unbekannt
erstatten. Auerdem sollte ein schriftlicher Nachweis
ausgestellt werden, denn ohne diesen Nachweis regulieren viele
Banken und Karteninstitute den Schaden nicht. Auch kann ohne
diesen Nachweis kein neuer Pass, Personalausweis oder
Fhrerschein ausgestellt werden.
- Fand der Raub im Ausland statt, sollte der nchste Weg zum
deutschen Konsulat oder zur deutschen Botschaft fhren. Hier
kann ein Ersatzpass ausgestellt werden. Wer Kopien aller
Ausweise vorlegen kann, die sinnvollerweise separat von den
Ausweisen aufbewahrt wurden, beschleunigt den Prozess.
Fhrerschein, Kfz-Papiere oder Personalausweis knnen hier nicht
ersetzt werden. Dies kann erst in Deutschland geschehen.
- Sind Krankenversicherungskarte, Bibliotheksausweis oder die
Kundenkarte fr das Fitnesscenter ebenfalls gestohlen worden,
mssen auch diese Einrichtungen sofort informiert werden. Sonst
mssen Kunden je nach Vertragsvereinbarungen ebenfalls fr
eventuelle Schden aufkommen.
Was tun bei Verstndigungsschwierigkeiten?
Nicht immer sind die persnlichen Kenntnisse der Landessprache so gut, dass eine Anzeige problemlos mglich ist oder die Verstndigung auf Englisch erfolgen kann. Dann gibt es folgende Mglichkeiten:
- Das Konsulat kann mit Adressen von vertrauenswrdigen
Dolmetschern aushelfen, fungiert aber hufig auch als
telefonische bersetzungshilfe und bersetzt fr die Beamten auf
dem Revier.
- Sofern der Urlaub ber ein Reiseunternehmen organisiert wurde,
ist eine weitere Mglichkeit den Reiseleiter um Untersttzung zu
bitten.
Ich bin Pleite! Wie komme ich an Geld im Ausland?
- Die deutsche Botschaft hilft nur selten mit Bargeld aus, das auf
jeden Fall wieder zurckgezahlt werden muss. Rechnungen fr
Krankenhaus- oder Hotelkosten werden nicht bernommen.
- Wer mit einer Reisegruppe unterwegs ist, kontaktiert am besten
die Reiseleitung. Familie oder Freunde knnen auf ein Konto des
Veranstalters berweisen. Der Betrag wird von der Reiseleitung
vor Ort bar ausgezahlt, sobald ein berweisungsbeleg via Fax
oder E-Mail eingegangen ist.
- Wer seinen Urlaub individuell organisiert hat, kann sich ber
Finanzdienstleister wie Western Union oder Moneygram innerhalb
kurzer Zeit Geld berweisen lassen. Ein Geldtransfer ist hierbei
ohne Konto mglich. Ein Familienmitglied oder Freund zahlt Geld
in einer deutschen Filiale ein, der Betroffene kann das Geld
dann bei der vorab vereinbarten Bank am Urlaubsort abholen -
gegen Vorlage eines Ausweises bzw. eines Ersatz-Ausweises von
der deutschen Botschaft. Die Gebhren fr diese
Onlineberweisung liegen zwischen fnf und zehn Prozent.
Was kann ich schon vor dem Urlaub tun, um im Notfall gewappnet zu sein?
- Smtliche telefonische Sperrnummern notieren und eine Kopie mit
in den Urlaub mitnehmen. Aufbewahrt werden sollten sie getrennt
von den Kreditkarten und wichtigen Dokumenten wie Pass und
Ticket. Auerdem sollte eine weitere Kopie einer
vertrauenswrdigen Person zu Hause berlassen werden, die im
Notfall von Deutschland aus alles veranlassen kann.
- So wenig wie mglich an Karten und Ausweisen in den Urlaub
mitnehmen.
- Adresse und Telefonnummer der deutschen Botschaft oder des
Konsulats notieren und mitnehmen.
Sperrnummern innerhalb Deutschlands (Vorwahl: +0049)
- Allgemeiner Sperr-Notrufnummer fr Karten aller Art: 116 116
- EC-Karte: 0 18 05/02 10 21
- MasterCard 08 00/8 19 10 40
- Visa 0800/8 11 84 40
- American Express: 0 69/97 97 20 00
- Die jeweiligen Nummern im Ausland knnen ber die Webseiten der
Anbieter eingeholt werden. Etwa in einem Internetcafe oder in
einem Hotel.
Welche Vorsorge kann ich im Urlaub treffen, damit ich gar nicht erst ausgeraubt werde?
- Die meisten Hotels bieten gegen eine geringe Gebhr einen
Zimmersafe an. Hier sollten alle wichtigen Dinge aufbewahrt
werden und bei Ausflgen nur Pass, eine geringe Summe an Bargeld
und eine Kreditkarte mitgenommen werden. Gibt es keinen
Zimmersafe, knnen Wertgegenstnde im Hotelsafe untergebracht
werden - gegen eine Quittung.
- Den Hotelschlssel bei Ausflgen an der Rezeption abgeben. Dann
kann es nach einem Raubberfall keine verspteten weiteren
unangenehmen berraschungen geben.
Wer kommt fr Sachschden auf?
- Wer eine Reisegepckversicherung abgeschlossen hat, kann die
Schden bei dieser geltend machen. Jedoch wird den Geschdigten
hier hufig grobe Fahrlssigkeit vorgeworfen, sodass die
Versicherungen den Schaden hufig nicht bernehmen.
- Was viele Betroffene nicht wissen, ist, dass die
Hausratversicherung bei Raub eintritt. Wenn jemandem Gewalt
angedroht oder jemand Opfer eines Raubberfalls wurde, deckt der
Versicherer den Schaden hufig ab. Das gilt unter anderem auch
bei Diebsthlen aus abgeschlossenen Schliefchern oder Spinden
in Schwimmbdern oder am Strand. Bei einfachem Diebstahl tritt
die Hausratversicherung hingegen nicht ein.
- Wichtig ist, dass die jeweiligen Versicherungen auf jeden Fall
unverzglich noch aus dem Urlaub ber den Schaden informiert
werden: telefonisch, per E-Mail oder Fax. Sonst wird der
Versicherungsschutz riskiert. Daher ist es auch in diesem Fall
sinnvoll die entsprechenden Kontaktdaten als auch
Versicherungsnummern zu notieren und mitzunehmen.
Zum Original: http://ots.de/WfXLw
Pressekontakt:
Tel.: +43 (0)676 4487764
Mail: presse@seismart.de
http://www.SeiSmart.de
ber Belegeexemplare / Links wrden wir uns freuen. Der Text darf
gerne bearbeitet und genutzt werden - Nur bitte SeiSmart.de erwhnen.
Read article here:
The post Die wenigsten Deutschen bereiten sich auf den Ernstfall vor: Was tun, wenn ich im Urlaub ausgeraubt werde? appeared first on Arne Ruhnau News.
via Arne Ruhnau News http://arneruhnau.com/die-wenigsten-deutschen-bereiten-sich-auf-den-ernstfall-vor-was-tun-wenn-ich-im-urlaub-ausgeraubt-werde/
No comments:
Post a Comment