Friday, August 2, 2013

Ernteschätzung 2013: Rund 400.000 Tonnen Streuobstäpfel / Starke regionale Unterschiede im Streuobstanbau in Deutschland (BILD)



Bonn (ots) – Die vom Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) durchgefhrte Schtzung des Streuobstanbaus in Deutschland prognostiziert fr das Jahr 2013 eine voraussichtliche Erntemenge von rund 400.000 Tonnen. “Damit”, so VdF-Geschftsfhrer Klaus Heitlinger “wird eine um rund 30 Prozent geringere Ernte als im Vorjahr zu erwarten sein, wie unsere 70 Schtzer in allen wichtigen Anbaugebieten festgestellt haben”. Das Erntejahr 2013 wird besonders durch starke regionale Unterschiede gekennzeichnet sein.


Baden-Wrttemberg, mit 50 Prozent des Streuobstanbaus in Deutschland, hat dieses Jahr mit einer sehr schwachen Ernte zu rechnen. Wurden dort in guten Jahren schon ber 600.000 Tonnen geerntet, liegt die Ernteschtzung in diesem Jahr nur bei rund 200.000 Tonnen. Positiver wird die Situation in den nrdlichen und stlichen Bundeslndern gesehen. Hier rechnet man mit einer zwar schwachen aber immer noch durchschnittlichen Ernte. Die Grnde fr die diesjhrigen unterdurchschnittlichen Ernteerwartungen sind zum einen in dem ungewhnlich langen Winter zu finden, zum anderen auch in der darauffolgenden explosionsartigen Blte, die jedoch bei relativ kalten Temperaturen, begleitet von hohen Niederschlgen, stattfand. Der notwendige Bienenflug war demzufolge dieses Jahr sehr schwach ausgeprgt. Eine weitere Konsequenz der wenig frhlingshaften Witterung sind die um zwei Wochen in der Vegetation zurckliegenden und signifikant kleiner ausfallenden Frchte. Die Gre der pfel wirkt sich stark auf die Menge aus. Ein Zentimeter Durchmesser pro Apfel bei der Ernteschtzung entspricht einer 30 prozentigen Gewichtserhhung bei der Ernte. Positiv fr die Ernteentwicklung ist sicher die ausreichende Wasserversorgung, die aufgrund der Regenflle der letzten Tage zu einer ordentlichen Durchfeuchtung des Bodens beigetragen hat und den Bumen somit gengend Wasser zur Verfgung stellt. Sollte es also in den jetzt folgenden Wochen bis zur Ernte noch gengend Niederschlag geben, knnten die Ernteerwartungen noch nach oben korrigiert werden.


VdF-Apfelernteschtzung


Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie fhrt seit 1996 die von ihm entwickelte sogenannte “Bavendorfsche Fruchtbehangschtzung” durch. Mit einem speziell entwickelten Sehrohr wird jedes Jahr im Juli ermittelt, wie viele Frchte die Bume tragen. Nach einer speziellen Methode und einem entsprechenden Berechnungsverfahren wird per Hochrechnung eine annhernd przise Aussage ber den Ernteerfolg eines Jahres gegeben. Gemessen und bewertet wird der Apfelbehang ausschlielich auf Streuobstwiesen, Apfelplantagen sind ausgenommen. Jeder Schtzer betrachtet zwischen 50 und 100 Hochstamm-Obstbume in seiner Region. Der Sehrohrblickverlauf wird auf fnf Zhlflchen je Baum gerichtet, die so verteilt sind, dass man jeweils der Sonne zu- und abgewandte Seiten unten und oben, rechts und links sowie im Mittelpunkt des Baumes einen Ausschnitt anpeilt und zhlt. Damit werden je Seite fnf zu bewertende Flchen mit einem Durchmesser von jeweils 68 cm ausgewhlt. Um vergleichbare Werte zu erhalten, ist auch der Abstand vom Ernteschtzer zum Baum mit vier bis sechs Meter festgelegt.


Fruchtiger Naturschutz


In Deutschland werden rund 230.000 Hektar Flche als Streuobstwiesen bewirtschaftet. Neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung bieten sie auch ber 5.000 Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum und Nhrboden. Die deutschen Fruchtsaftkeltereien schtzen Streuobstpfel vor allem deshalb, weil ihr Saft das Sortiment um ein Produkt erweitert, das sich durch einen besonders ausgeprgt aromatischen Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe auszeichnet.



Fakten 2012
Pro-Kopf-Verbrauch Fruchtsaft, Fruchtnektar,Gemsesaft,
Gemsenektar 33,2 Liter
Pro-Kopf-Verbrauch Apfelsaft 8,5 Liter
Pro-Kopf-Verbrauch Apfelsaftschorle 9,2 Liter
Industrielle Herstellung Fruchtsaft, Fruchtnektar, stille
Fruchtsaftgetrnke 3,9 Mrd. Liter

Quelle: Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF), Bonn, Geschftsjahr 2012


Informationen zum Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF)


Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. in Bonn wurde 1951 gegrndet. Rund 400 Unternehmen der Fruchtsaft-, Fruchtnektar-, Gemsesaft- und Gemsenektarhersteller Deutschlands sind Mitglied. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen der Branche im In- und Ausland.


Weitere Informationen finden Sie unter: www.fruchtsaft.net oder blog.juice-news.de


Pressekontakt:



Klaus Heitlinger
Geschftsfhrer im Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V.
Mainzer Strae 253
53179 Bonn

Telefon: 0228 95460 0
Mobil: 0171 7701246
info@fruchtsaft.net
www.fruchtsaft.net




Taken from:


Ernteschätzung 2013: Rund 400.000 Tonnen Streuobstäpfel / Starke regionale Unterschiede im Streuobstanbau in Deutschland (BILD)


The post Ernteschätzung 2013: Rund 400.000 Tonnen Streuobstäpfel / Starke regionale Unterschiede im Streuobstanbau in Deutschland (BILD) appeared first on Arne Ruhnau News.






via Arne Ruhnau News http://arneruhnau.com/ernteschatzung-2013-rund-400-000-tonnen-streuobstapfel-starke-regionale-unterschiede-im-streuobstanbau-in-deutschland-bild/

No comments:

Post a Comment